Background The aim of this study was to analyze the risk factors for vasovagal reaction (VVR) in manual femoral sheath removal after percutaneous coronary intervention and to discuss methods for… Click to show full abstract
Background The aim of this study was to analyze the risk factors for vasovagal reaction (VVR) in manual femoral sheath removal after percutaneous coronary intervention and to discuss methods for the prevention and control of VVR. Methods The data of 455 patients who underwent percutaneous intervention in four interventional centers during a period of 30 months were retrospectively analyzed. Patients were divided into a VVR group and a control group according to whether VVR developed. The clinical data of all patients were analyzed using univariate and multivariate logistic regression analysis to examine VVR -related factors. Results A total of 455 patients underwent 464 manual femoral sheath removal operations, of whom 12 developed VVR (2.59%). Of these 12 VVR patients, one had VVR during and 11 had VVR after the intervention. There were no statistically significant differences between the two groups in age, body mass index, gender, time of sheath removal, proportions of patients with hypertension, diabetes, and hyperlipemia, laboratory values of hemoglobin a1c, and ejection fraction ( p > 0.05). Compared with the control group, use of nitrates was the only risk factor with a significant correlation with VVR ( p = 0.012). Conclusion In manual femoral sheath removal, the use of nitrates is the most important risk factor for the occurrence of VVR after percutaneous intervention. Hintergrund Das Ziel der vorliegenden Studie war, Risikofaktoren einer vasovagalen Reaktion (VVR) bei manuellem Zurückziehen der A.-femoralis-Schleuse nach perkutaner Koronarintervention auszuwerten sowie Methoden zur Prävention und Kontrolle einer VVR zu erörtern. Methoden Retrospektiv wurden die Daten von 455 Patienten ausgewertet, bei denen eine perkutane Intervention in 4 Interventionszentren während eines Zeitraums von 30 Monaten durchgeführt wurde. Dazu wurden die Patienten in eine VVR-Gruppe und eine Kontrollgruppe aufgeteilt, je nachdem, ob eine VVR auftrat. Die klinischen Daten aller Patienten wurden mittels univariater und multivariater logistischer Regressionsanalyse ausgewertet, um die VVR-bezogenen Faktoren zu ermitteln. Ergebnisse Insgesamt wurden bei 455 Patienten 464 Eingriffe mit manueller Entfernung der A.-femoralis-Schleuse durchgeführt, dabei trat in 12 Fällen eine VVR auf (2,59%). Bei einem dieser 12 VVR-Patienten kam es während und bei 11 nach der Intervention zur VVR. Es bestanden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich Alter, Body-Mass-Index, Geschlecht, Zeitpunkt der Schleusenentfernung, Anteil der Patienten mit Hypertonie, Diabetes und Hyperlipidämie, Laborwerten für Hämoglobin a1c und Ejektionsfraktion ( p > 0,05). Im Vergleich zur Kontrollgruppe war der Einsatz von Nitraten der einzige Risikofaktor, der in einer signifikanten Korrelation mit VVR stand ( p = 0,012). Schlussfolgerung Bei der manuellen Entfernung der A.-femoralis-Schleuse stellt der Einsatz von Nitraten den wichtigsten Risikofaktor für das Auftreten einer VVR nach perkutaner Koronarintervention dar
               
Click one of the above tabs to view related content.