ZusammenfassungHintergrundImmer häufiger ist die zentrale Notaufnahme (ZNA) die primäre Versorgungseinheit von Patienten, die nicht mehr in der Lage sind, die notwendigen Mindestanforderungen für ein gesundes Leben zu erfüllen. In der… Click to show full abstract
ZusammenfassungHintergrundImmer häufiger ist die zentrale Notaufnahme (ZNA) die primäre Versorgungseinheit von Patienten, die nicht mehr in der Lage sind, die notwendigen Mindestanforderungen für ein gesundes Leben zu erfüllen. In der notfallmedizinischen Versorgung dieser Patienten können Fixierungsfehler und ein „Schubladendenken“ von schwerwiegenden notfallmedizinisch zu versorgenden Krankheitszuständen ablenken. Für das Personal der ZNA stellt diese Patientengruppe mit ihren multifaktoriellen Problemen eine besondere Herausforderung dar. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist die Qualitätsverbesserung der Versorgung einer speziellen Patientengruppe.Material und MethodenDurchgeführt wurde eine monozentrische retrospektive Beobachtungsstudie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Anhand von Fallbeispielen wurde die notfallmedizinische Versorgung dieser speziellen Patientengruppe in der ZNA untersucht.ErgebnisseIm Zeitraum von 7 Jahren (2009–2016) konnten 17 Patienten mit einem Verwahrlosungssyndrom untersucht werden. Bei den während der Versorgung identifizierten Endpunkten handelt es sich um die Therapie lebensbedrohlicher Akutzustände, zu therapierende Laborpathologien, Einleitung infektiologischer Schutzmaßnahmen, Einleitung diagnostischer Maßnahmen, einzuleitende Maßnahmen im Rahmen der Schnittstellen Operationssaal (OP), Intensivstation (ICU) und Outcomedaten.SchlussfolgerungPatienten mit einem Verwahrlosungssyndrom bedürfen einer interdisziplinären Primärversorgung an einem Haus mit erweiterten Versorgungsstrukturen. Der augenscheinliche Primäreindruck dieser Patienten darf nicht zu einem Fixierungsfehler führen. Aufgrund der häufig nicht möglichen Anamneseerhebung und dem komplexen Erscheinungsbild dieser Patienten sollte die Evaluation prioritätenorientiert nach einem festgelegten Algorithmus im Schockraum erfolgen.AbstractBackgroundThe emergency department (ED) is increasingly becoming the primary care unit of patients who are no longer able to meet the necessary minimum requirements for a healthy life. In the emergency medical care of these patients, fixation errors and stereotyped thinking can distract from serious illnesses, which can be tended by emergency medicine. This group of patients, with their multifactorial problems, represents a special challenge for the staff of the ED. The aim of this study is to improve the quality of the care for a special patient group.Materials and methodsA monocentric retrospective observation study was conducted at the University Hospital Bonn (UKB). On the basis of case studies, the emergency medical care of this special patient group was examined in the ED.ResultsOver the period of 7 years (2009 to 2016), 17 patients in a state of total neglect could be examined. The endpoints identified, during the emergency care, are the therapy of life-threatening diseases, laboratory pathologies, introduction of infectious protective measures, initiation of diagnostic measures, measures to be initiated within different departments (operating room, intensive care unit) and outcome.ConclusionPatients in a state of total neglect require interdisciplinary primary care at a hospital with extended care structures. The apparent primary impression of these patients must not lead to a fixation error. Due to the often not obtainable history of the patient’s and the complex appearance of these patients, the evaluation should be carried out according to a defined algorithm in the emergency room.
               
Click one of the above tabs to view related content.