ZusammenfassungDas maligne neuroleptische Syndrom (MNS) ist eine seltene Erkrankung, verursacht durch eine medikamentös induzierte Dopaminrezeptorblockade oder einen Dopaminmangel im Gehirn. Es tritt als schwerwiegende Nebenwirkung einer Neuroleptikatherapie auf. Leitsymptome sind… Click to show full abstract
ZusammenfassungDas maligne neuroleptische Syndrom (MNS) ist eine seltene Erkrankung, verursacht durch eine medikamentös induzierte Dopaminrezeptorblockade oder einen Dopaminmangel im Gehirn. Es tritt als schwerwiegende Nebenwirkung einer Neuroleptikatherapie auf. Leitsymptome sind u. a. zentral vermittelte Hyperthermie, Rigor und Vigilanzminderung; paraklinisch imponieren erhöhte Infektparameter und ein Anstieg der Kreatinkinase sowie Zeichen einer Rhabdomyolyse. Zur Abgrenzung von anderen Hyperthermiesyndromen sind die Vormedikation und der klinische Verlauf entscheidend. Das Absetzen des auslösenden Medikaments, die symptomorientierte intensivmedizinische Therapie und ggf. eine Dantrolengabe sind die wesentlichen Bestandteile der Therapie.Diese Kasuistik schildert den Krankheitsverlauf eines 48-jährigen Manns, bei dem nach Haloperidolinjektion die klassischen klinischen Symptome und Laborparameter eines malignen neuroleptischen Syndroms auftraten.AbstractNeuroleptic malignant syndrome (NMS) is a rare disorder caused by drug-induced dopamine-receptor-blockage or low dopamine concentration in the brain. It is a severe reaction to neuroleptic drugs in antipsychotic therapy. Symptoms in NMS typically consist of fever, muscle rigidity and cognitive changes; laboratory findings include elevated infectious disease markers and creatine kinase as well as signs of rhabdomyolysis. To differentiate NMS from other malignant hyperthermia syndromes identifying the offending drug and clinical history are essential. Therapy in NMS includes withdrawal of the causative medication and intensive care treatment possibly with administration of dantrolene.In this case report, we describe the clinical course of a 48 year old man who developed typical clinical symptoms and laboratory parameters of malignant hyperthermia syndrome after injection of haloperidol.
               
Click one of the above tabs to view related content.