ZusammenfassungDie Vergütung intensivmedizinischer und pflegerischer Leistungen erfolgt seit dem Jahr 2004 im deutschen Gesundheitssystem weitgehend über Fallpauschalen (German-diagnosis-related-groups[G-DRG]-System). Da in Deutschland eine übergeordnete Krankenhausstrukturplanung weitgehend fehlt, sind die Vorgaben des… Click to show full abstract
ZusammenfassungDie Vergütung intensivmedizinischer und pflegerischer Leistungen erfolgt seit dem Jahr 2004 im deutschen Gesundheitssystem weitgehend über Fallpauschalen (German-diagnosis-related-groups[G-DRG]-System). Da in Deutschland eine übergeordnete Krankenhausstrukturplanung weitgehend fehlt, sind die Vorgaben des G‑DRG-Systems inzwischen zum wichtigsten (Fehl‑)Steuerungsfaktor im Gesundheitswesen geworden. Die deutsche Intensivmedizin lässt sich im internationalen Vergleich inzwischen durch folgende Merkmale charakterisieren: viele Intensivbetten, niedrige Personalausstattung pro Patient, fehlende Einstufung von Intensivstationen in eine Versorgungshierarchie sowie eine minimale Erhebung von intensivmedizinischen Strukturdaten. Unter den gegebenen Bedingungen stellt ein zunehmender Personalmangel die wichtigste Bedrohung für die Patientenversorgung dar. Zur Behebung dieser Schwächen schlagen die Autoren folgende Maßnahmen vor: 1) eine Eingliederung der Intensivstationen in das geplante Stufensystem der Notfallversorgung, 2) eine verpflichtende Erhebung eines strukturierten Datensatzes von allen Intensivstationen mit Erfassung von Qualitätskriterien, 3) eine Reform der Vergütung intensivmedizinischer und pflegerischer Leistungen unter Berücksichtigung der personellen Vorhaltekosten, 4). Maßnahmen zur Personalbindung, -rekrutierung und -qualifikation.AbstractThe reimbursement of intensive care and nursing services in the German health system is based on the diagnosis-related groups (G-DRG) system. Due to the lack of a central hospital planning, the G‑DRG system has become the most important influence on the development of the German health system. Compared to other countries, intensive care in Germany is characterized by a high number of intensive care beds, a low nurse-to-patient ratio, no official definition of the level of care, and a minimal available data set from intensive care units (ICUs). Under the given circumstances, a shortage of qualified intensive care nurses and physicians is currently the largest threat for intensive care in Germany. To address these deficiencies, we suggest the following measures: (1) Integration of ICUs into the levels of care which are currently developed for emergency centers at hospitals. (2) Mandatory collection of structured data sets from all ICUs including quality criteria. (3) A reform of intensive care and nursing reimbursement under consideration of adequate staffing in the individual ICU. (4) Actions to improve ICU staffing and qualification.
               
Click one of the above tabs to view related content.