LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Polytrauma nach LKW-Unfall

Photo from archive.org

ZusammenfassungHintergrundDie Identifikation und unmittelbare Therapie von lebensbedrohlichen Zuständen sind bei polytraumatisierten Patienten elementar. Insbesondere die S3-Leitlinie Polytrauma und die S1-Leitlinie Notfallnarkose geben in diesem Kontext den wissenschaftlich fundierten Handlungshinweis.KasuistikEs wird… Click to show full abstract

ZusammenfassungHintergrundDie Identifikation und unmittelbare Therapie von lebensbedrohlichen Zuständen sind bei polytraumatisierten Patienten elementar. Insbesondere die S3-Leitlinie Polytrauma und die S1-Leitlinie Notfallnarkose geben in diesem Kontext den wissenschaftlich fundierten Handlungshinweis.KasuistikEs wird über den Fall eines eingeklemmten, schwerstverletzten LKW-Fahrers berichtet. Der kaum zugängliche Patient zeigte eine Skalpierungsverletzung des Gesichtsschädels mit massiver Blutung, partiell verlegte Atemwege bei vorhandener Spontanatmung sowie zentralisierte Kreislaufverhältnisse und einen initialen GCS von 8. Mittels hämostyptikabeschichteter Verbandmittel wurde versucht, die Blutung einzudämmen. Außerdem wurde der Patient vom Notarzt videolaryngoskopisch intubiert und erhielt neben 2 Thoraxdrainagen auch 2 i.o.-Zugänge.DiskussionIm modernen Rettungsdienst ist bei kritisch kranken Patienten ein algorithmenbasiertes Vorgehen empfohlen und auch zunehmend etabliert. Die leitliniengerechte Versorgung von Polytraumapatienten fordert bei adäquater Indikation die Durchführung invasiver Maßnahmen wie Intubation und Thoraxdekompression schon in der Präklinik. Voraussetzung hierfür ist eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis sowohl vom nichtärztlichen als auch vom ärztlichen Rettungsdienstpersonal.AbstractBackgroundIdentification and immediate treatment of life-threatening conditions is fundamental in patients with multiple trauma. In this context, the S3 guidelines on polytrauma and the S1 guidelines on emergency anesthesia provide the scientific background on how to handle these situations.Case studyThis case report deals with a seriously injured driver involved in a truck accident. The inaccessible patient showed a scalping injury of the facial skeleton with massive bleeding and partially blocked airway but with spontaneous breathing as well as centralized cardiovascular circulation conditions and an initial Glasgow coma scale (GCS) of 8. An attempt was made to stop the massive bleeding by using hemostyptic-coated dressings. In addition, the patient was intubated via video laryngoscopy and received a left and right thoracic drainage as well as two entry points for intraosseous infusion.DiscussionIn modern emergency medical services, treatment based on defined algorithms is recommended and also increasingly established in dealing with critical patients. The guideline-oriented emergency care of patients with polytrauma requires invasive measures, such as intubation and thoracic decompression in the preclinical setting. The foundation for this procedure includes training in theory and practice both of the non-medical and medical rescue service personnel.

Keywords: lkw unfall; von; nach lkw; polytrauma nach; polytrauma; patient

Journal Title: Der Anaesthesist
Year Published: 2017

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.