LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Suchtprävention in Niedersachsen: Akteursperspektiven auf Performanz und Potenziale

Photo by schluditsch from unsplash

Hintergrund Suchterkrankungen sind mit gesundheitlichen und sozialen Risiken assoziiert. Das letztmalig 2008 interministeriell abgestimmte niedersächsische Konzept zur Suchtprävention wird insbesondere von Fachstellen, Fachkräften, Polizei, Selbsthilfe, betrieblicher Suchtprävention, Jugendschutz und kommunalen… Click to show full abstract

Hintergrund Suchterkrankungen sind mit gesundheitlichen und sozialen Risiken assoziiert. Das letztmalig 2008 interministeriell abgestimmte niedersächsische Konzept zur Suchtprävention wird insbesondere von Fachstellen, Fachkräften, Polizei, Selbsthilfe, betrieblicher Suchtprävention, Jugendschutz und kommunalen Präventionsgremien umgesetzt. Ziel Die ausgewerteten Einschätzungen der Akteure zur aktuellen und zukünftigen Umsetzung der Suchtprävention sollen als Informationsbasis für die angestrebte Aktualisierung des Konzepts zur Suchtprävention dienen. Methode Deskriptive Auswertung einer Onlinebefragung von 459 zentralen niedersächsischen Präventionsakteuren. Ergebnisse und Diskussion Dem Erreichen einer Auswahl von Präventionszielen und Qualitätsstandards wird lediglich moderater Erfolg attestiert. Für eine Reihe von Zielgruppen wird zusätzlicher Präventionsbedarf konstatiert. Insbesondere Kinder aus suchtbelasteten Familien, 13- bis 17-Jährige, Geflüchtete, Kinder mit niedrigem Bildungshintergrund, psychisch Erkrankte, Auszubildende, Studierende und Erwerbslose sollten intensiver adressiert werden. Im Vergleich zu anderen Institutionen werden Arbeitsagenturen und Jobcenter sowie die Kirchen nur im geringen Maße als für Suchtprävention zuständige Instanzen nominiert. Großes Potenzial wird in einer konsequenteren Umsetzung von Werbeverboten, der Einschränkung von Verfügbarkeit und Konsumoptionen sowie der verstärkten Kontrolle bestehender bzw. der Implementation zusätzlicher verhältnispräventiver Maßnahmen gesehen. Die Befragten sehen sich durch einen Mangel an Ressourcen für Evaluation und Dokumentation sowie finanziellen Mitteln allgemein beschränkt. In ihren Bewertungen stimmen die Akteure tendenziell überein. Geringfügige Unterschiede sind mit abweichenden Versorgungsaufträgen und -perspektiven verbunden. Background Addiction is associated with health-related and social risks. The interministerial harmonized Lower Saxon concept on drug prevention was most recently revised in 2008 and is predominantly implemented by drug counselling services, drug prevention specialists, the police, self-help groups, corporate addiction prevention, child welfare, and local prevention committees. Objective The study aimed at providing the necessary information for an intended enhancement of the Lower Saxon concept on drug prevention. Method Descriptive analysis of the ratings of a sample of 459 stakeholders involved in preventive activities who completed an online questionnaire on the current performance of Lower Saxon drug prevention. Results and discussion Moderate levels of success have been rated in terms of the achievement of selected preventive goals as well as certain quality standards. An additional need for drug prevention was described for several target groups, including children living in families with a drug-addicted family member, youth aged between 13 and 17, refugees, children with poor educational background, people suffering from mental illness, trainees and university students, as well as the unemployed. In comparison to other institutions, German employment offices, job centers, and churches were nominated to a lesser extent as being responsible for executing drug prevention. Participants saw great potential in a more consistent implementation of current regulations on advertisement, access, and consumption as well as for additional situation-based-prevention. In addition, stakeholders felt restricted in their preventive work due to financial constraints and a lack of recourse in terms of evaluation and documentation. Disregarding their various institutional backgrounds participants had a common agreement when evaluating the questions. Differences led back to their deferring public service obligations.

Keywords: prevention; der; drug prevention; suchtpr vention

Journal Title: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Year Published: 2020

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.