LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Aktueller Stand der Lebensqualitätsmessung bei Patienten mit chronischer Otitis media und Schallleitungsschwerhörigkeit

Photo by christinadera from unsplash

ZusammenfassungDie Ergebnisbewertung nach Rekonstruktion des Mittelohrs erfolgt bisher vorwiegend anhand funktioneller Parameter. Sowohl im klinischen Alltag als auch in der otologischen Forschung stellt das Reintonaudiogramm den Goldstandard in der Beurteilung… Click to show full abstract

ZusammenfassungDie Ergebnisbewertung nach Rekonstruktion des Mittelohrs erfolgt bisher vorwiegend anhand funktioneller Parameter. Sowohl im klinischen Alltag als auch in der otologischen Forschung stellt das Reintonaudiogramm den Goldstandard in der Beurteilung des postoperativen Ergebnisses dar. Um das subjektive Therapieergebnis durch den Patienten zu bewerten, rückt die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) zunehmend in den Mittelpunkt von Ergebnisanalysen, wobei zur Bewertung der HRQOL validierte Messinstrumente erforderlich sind. Die Anzahl derzeit verfügbarer validierter Fragebögen zur Bestimmung der krankheitsspezifischen HRQOL bei chronischer Otitis media und/oder Schallleitungsschwerhörigkeit ist überschaubar. Mit dem Zurich Chronic Middle Ear Inventory 21 (ZCMEI-21), dem Chronic Otitis media Outcome Test 15 (COMOT-15) und dem Stapesplasty Outcome Test 25 (SPOT-25) wurden 3 von 7 gegenwärtig verfügbaren Messinstrumenten im deutschen Sprachraum entwickelt und validiert. In dieser Übersichtsarbeit werden die 7 derzeit verfügbaren krankheitsspezifischen Messinstrumente sowie die in bisherigen klinischen Untersuchungen verwendeten generischen Fragebögen vorgestellt und die aktuellen Erkenntnisse aus der Lebensqualitätsforschung bei Patienten mit chronischer Otitis media und/oder Schallleitungsschwerhörigkeit dargelegt.AbstractThe evaluation of results after middle ear reconstruction has been mainly based on functional parameters. In clinical practice as well as in otological research, the pure tone audiogram represents the gold standard in the assessment of the postoperative outcome. In order to assess the patient’s subjective outcome, outcome analyzes focus increasingly on the health-related quality of life (HRQOL). However, the evaluation of HRQOL requires reliable and validated measuring instruments. A modest number of validated questionnaires for determination of the disease-specific HRQOL in patients with chronic otitis media and/or conductive hearing loss are currently available. Three of seven available questionnaires were developed and validated in the German-speaking countries, the Zurich Chronic Middle Ear Inventory 21 (ZCMEI-21), the Chronic Otitis Media Outcome Test 15 (COMOT-15) and the Stapesplasty Outcome Test 25 (SPOT-25). In this review, all seven available disease-specific measuring instruments as well as the generic questionnaires, which were used in previous clinical trials, are explained and current findings of quality-of-life research in patients with chronic otitis media and/or conductive hearing loss are presented.

Keywords: otitis media; chronischer otitis; der; schallleitungsschwerh rigkeit; media und

Journal Title: HNO
Year Published: 2018

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.