LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Intestinales Mikrobiom und metabolische Erkrankungen

Photo from wikipedia

ZusammenfassungHintergrundDas intestinale Mikrobiom umfasst etwa 10 Mio. Gene, von denen viele Verdauungsenzyme codieren. Dieser Umstand erklärt tier- und humanexperimentelle Befunde, dass das intestinale Mikrobiom sich an die Nahrungsaufnahme anpasst und die… Click to show full abstract

ZusammenfassungHintergrundDas intestinale Mikrobiom umfasst etwa 10 Mio. Gene, von denen viele Verdauungsenzyme codieren. Dieser Umstand erklärt tier- und humanexperimentelle Befunde, dass das intestinale Mikrobiom sich an die Nahrungsaufnahme anpasst und die Energie- und Substratgewinnung aus der Nahrung optimiert. Diese Funktion kann bei Nahrungsmangel von Vorteil sein, bei Nahrungsüberfluss kann sie Adipositas begünstigen.FragestellungDie Bedeutung des intestinalen Mikrobioms in der Pathogenese der Adipositas und metabolischer Folgeerkrankungen wie Fettlebererkrankung und Diabetes mellitus Typ 2 soll anhand aktueller Literaturdaten dargestellt werden. Mögliche klinische Konsequenzen werden diskutiert.Material und MethodenAktuelle Literatur zum Thema wurde ausgewählt, präsentiert und im Zusammenhang der Fragestellung diskutiert.ErgebnisseDas intestinale Mikrobiom spielt eine Rolle in der Pathogenese der Adipositas (durch Steigerung der Energieaufnahme) wie auch in der Pathogenese der Fettlebererkrankung und des Diabetes mellitus Typ 2 (durch Induktion einer subklinischen Entzündung nach Translokation von Lipopolysacchariden aus dem Darm und durch metabolische Dysregulation).SchlussfolgerungDiese Ergebnisse könnten zukünftig Bedeutung in der Diagnostik und Therapie von metabolischen Erkrankungen erlangen: diagnostisch in der Identifizierung von Risikosubgruppen, therapeutisch durch den Einsatz bekannter oder neuartiger Probiotika bzw. bakterieller Metaboliten.AbstractBackgroundThe intestinal microbiome consists of about 10 million genes, many of which encode digestive enzymes. This explains why animal and human experiments revealed that the intestinal microbiome adapts to food intake and optimizes energy harvest from food. This function is considered beneficial in states of lack of food, but following overnutrition, it might support the development of obesity.ObjectivesThe relevance of the intestinal microbiome for the pathogenesis of obesity and associated metabolic diseases such as fatty liver disease and type 2 diabetes mellitus and for the clinical management of such diseases shall be discussed.Materials and methodsRecent literature related to the topic has been selected, presented, and discussed with regard to the objectives.ResultsThe intestinal microbiome plays a role in the pathogenesis of both obesity (by increasing the energy absorption from food) and fatty liver disease as well as type 2 diabetes mellitus (via induction of low-grade inflammation following translocation of lipopolysaccharides from the gut and dysregulation of metabolic pathways).ConclusionsThe findings might have consequences for diagnosis (identification of risk groups) and therapy (usage of known and novel probiotics or bacterial metabolites) of metabolic diseases.

Keywords: von; intestinal microbiome; diabetes mellitus; der; metabolische; und

Journal Title: Der Internist
Year Published: 2017

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.