LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Fotodynamische intramedulläre Knochenstabilisierung bei pathologischen Frakturen

Photo from wikipedia

ZusammenfassungZur Behandlung pathologischer Frakturen an langen Röhrenknochen stehen im Wesentlichen Platten und Nägel als 2 prinzipiell unterschiedliche Systeme zur Verfügung, die hinsichtlich der chirurgischen Versorgung miteinander konkurrieren. Auf dem unfallchirurgischen… Click to show full abstract

ZusammenfassungZur Behandlung pathologischer Frakturen an langen Röhrenknochen stehen im Wesentlichen Platten und Nägel als 2 prinzipiell unterschiedliche Systeme zur Verfügung, die hinsichtlich der chirurgischen Versorgung miteinander konkurrieren. Auf dem unfallchirurgischen Implantatmarkt wird zwar eine große Zahl solcher Osteosynthesemittel angeboten; diese sind jedoch auf die Behandlung des gebrochenen, aber biologisch gesunden Knochens gerichtet. Hiervon unterscheidet sich die Behandlung des drohenden Knochenbruchs bei metastatisch bedingten Osteolysen oder des bereits gebrochenen Knochens in einigen wesentlichen Aspekten. Die Besonderheiten der metastatisch bedingten Frakturen machen die Entwicklung neuer Technologien wünschenswert. Ein neuer Ansatz in der Behandlung ist die Stabilisierung der inneren Knochenröhre mithilfe eines zylindrischen Ballonimplantats, das nach Applikation mit einem zähflüssigen Kunststoffmonomer aufgefüllt und anschließend ausgehärtet werden kann (IlluminOss™, IlluminOss Medical, Inc., East Providence, RI, USA). Viele bekannte Nachteile herkömmlicher Stabilisierungstechniken mit Metallplatten und -nägeln können so weitgehend vermieden werden. Insbesondere ist es mithilfe der Ballontechnik möglich, den unregelmäßigen natürlichen Markraum formfüllend zu beschicken. Mit der dadurch bewirkten Verzahnung erreicht das Implantat Torsionsstabilität ohne zusätzliche Verriegelungsnotwendigkeit. Die Anwendung eines solchen „Kunststoffnagels“ zeichnet sich u. a. durch einen schonenden operativen Zugang und die Möglichkeit einer Kombinationsosteosynthese mit einer herkömmlichen Metallplatte aus. Im Ergebnis zeigt sich in den meisten Fällen eine hohe Primärstabilität bei der Versorgung von pathologischen Schaftfrakturen, wobei im Einzelfall eine zusätzliche Plattenosteosynthese erfolgen kann.AbstractPathological fractures of long tubular bones are stabilized with conventional implants. Essentially, plates and intramedullary nails are used for stabilization and are two different techniques, which compete with each other with respect to the surgical treatment. A large number of such means of osteosynthesis are commercially available but are primarily focused on acute fractures in otherwise biologically healthy bones. The pathological fracture or the treatment of impending pathological fractures due to metastatic osteolysis differs from the treatment of healthy bones in some fundamental aspects. The characteristics of pathological fractures make the development of new technologies that meet the specific needs of both the patient and the surgeon desirable. A new approach in treatment is stabilization of internal long bone fractures by the use of a cylindrical balloon implant, which is introduced into the bone via a small proximal or distal hole and then filled and expanded to a much larger diameter with a liquid monomer. The curing process is initiated with the application of blue light forming a rigid implant by polymerization (IlluminOss™). Many of the well-known disadvantages of conventional implants can be eliminated with this technology. Specifically, with respect to the irregular shape of the natural medullary canal it is possible to completely fill the medullary canal of the tubular bone. The filling of the canal provides torsional stability without the use of interlocking screws. Similarly, the use of the balloon technique enables minimally invasive surgery and furthermore permits the additive use of conventional metallic plates whenever necessary. The new balloon techniques show high primary stability in the treatment of pathological shaft fractures. In particular cases, the addition of a supplemental plate osteosynthesis is recommended.

Keywords: die; behandlung; treatment; frakturen; der; mit

Journal Title: Der Unfallchirurg
Year Published: 2019

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.