Blood flow restriction (BFR) limitiert den arteriellen sowie venösen Blutfluss und führt zum Blutpooling, wodurch trainingsinduzierte Effekte verstärkt werden könnten. Krafttraining bei niedrigeren Intensitäten (20–30 % der Maximalkraft) zeigte in Kombination… Click to show full abstract
Blood flow restriction (BFR) limitiert den arteriellen sowie venösen Blutfluss und führt zum Blutpooling, wodurch trainingsinduzierte Effekte verstärkt werden könnten. Krafttraining bei niedrigeren Intensitäten (20–30 % der Maximalkraft) zeigte in Kombination mit BFR ähnliche Effekte auf die Muskelhypertrophie wie Training mit 70 %iger Maximalkraft ohne BFR. Niedrigintensives Radausdauertraining mit BFR verbessert die Muskelhypertrophie sowie die Ausdauerleistung und aktiviert die Angiogenese. Nach Bestimmung des kompletten Okklusionsdrucks an der entsprechenden Extremität wird empfohlen, das BFR-Training mit 40–80 % des gemessenen Drucks durchzuführen. Während des Krafttrainings der oberen Extremitäten führt eine Teilokklusion mit 60–80 % zu einer Minderung des arteriellen Blutflussvolumens um 20–50 %. Als Ursachen für die durch BFR erhöhten Trainingseffekte werden die lokale Ischämie und Hypoxie, der stärkere metabolische Reiz, die Schwellung der Muskelzellen und der gesteigerte oxidative Stress diskutiert. In Kurzzeitstudien konnten für das Krafttraining mit und ohne BFR vergleichbare Anpassungen auf Parameter der fibrinolytischen Aktivität, der Koagulation oder der Inflammation gezeigt werden. Thrombosen nach BFR sind bisher nur selten beschrieben, bedürfen jedoch der weiteren Abklärung durch entsprechende Studien. Das BFR-Training führt zu stärkerer Aktivierung des muskulären Metaboreflexes und damit zu relativ stärkeren Anstiegen des Belastungsblutdrucks, sodass Herz-Kreislauf-Parameter im BFR-Training kontrolliert werden sollten. Erste Metaanalysen bei Gesunden und Patienten mit geringen Fallzahlen deuten auf die Effektivität des BFR-Trainings hin. Standardisierungen oder Leitlinien für die klinische Anwendung stehen noch aus. Blood flow restriction (BFR) limits arterial and venous blood flow and leads to blood pooling, which could increase exercise-induced training effects. Strength training at lower intensities (20-30% of maximum strength) in combination with BFR showed similar effects on muscle hypertrophy as training with 70% without BFR. Low-intensity cycling endurance training with BFR improves muscle hypertrophy and endurance performance and activates angiogenesis. After determination of the complete occlusion pressure on the corresponding extremity, it is recommended that BFR training should be performed with 40–80% of the measured occlusion pressure. During strength training of the upper extremities, an occlusion of 60–80% leads to a reduction in the arterial blood flow by 20–50%. Local ischemia and hypoxia, a stronger metabolic stimulus, swelling of the muscle cells and the increased oxidative stress are discussed as causes for the increased training effects due to BFR. In short-term studies, comparable adjustments to parameters of fibrinolytic activity, coagulation and inflammation could be observed for strength training with and without BFR. So far, thromboses after BFR have been described only rarely but need to be further clarified by appropriate studies. The BFR training leads to a stronger activation of the muscular metabolic reflex and thus to a relatively greater increase in exercise blood pressure, so that cardiovascular parameters should be controlled during BFR training. First meta-analyses with small numbers of healthy people and patients indicate the effectiveness of BFR training. Standardization or guidelines for clinical use are still lacking.
               
Click one of the above tabs to view related content.