LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Langfristige Wirksamkeit einer multimodalen Schmerztherapie bei chronischen Rückenschmerzen

Photo from wikipedia

ZusammenfassungHintergrundDie Tagesklinik für Schmerztherapie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg besteht seit 2001. In Rahmen der multimodalen Schmerztherapie werden Patienten mit chronischen bzw. chronisch wiederkehrenden Schmerzen der Stütz- und Bewegungsorgane behandelt.MethodeDie… Click to show full abstract

ZusammenfassungHintergrundDie Tagesklinik für Schmerztherapie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg besteht seit 2001. In Rahmen der multimodalen Schmerztherapie werden Patienten mit chronischen bzw. chronisch wiederkehrenden Schmerzen der Stütz- und Bewegungsorgane behandelt.MethodeDie vorliegende prospektive Langzeitstudie untersuchte Therapieeffekte anhand folgender Outcomeparameter: Schmerzintensität, schmerzbedingte Beeinträchtigung, Depressivität, Funktionskapazität und Vitalität. Dazu wurden die Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (n = 59) schriftlich zu vier Messzeitpunkten befragt: Beginn der Therapie, Abschluss der Therapie, nach 6 Monaten und nach 10 Jahren. 78 % der untersuchten Patienten befanden sich in Chronifizierungsstadium I und II (MPSS: Mainz Pain Staging Scale).ZielDas Hauptziel der Studie war, die Effekte der multimodalen Schmerztherapie im Langzeitverlauf zu untersuchen.ErgebnisseKurz-, mittel- und langfristig zeigten sich signifikante bis hoch signifikante Effekte der Outcomeparameter (d = 0,36–1,85). Es gab eine kontinuierliche Verbesserung der Schmerzintensität im langfristigen Verlauf. 10 Jahre nach der Schmerztherapie lag die Effektstärke für die aktuell erfragte Schmerzintensität bei d = 1,28.SchlussfolgerungDie multimodale Schmerztherapie stellt ein effektives Verfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen dar. Sie erreicht nicht nur kurz- und mittelfristige Verbesserungen, sondern erweist sich auch langfristig als effizient. Vor allem bei den Patienten mit einem eher niedrigen Grad der Chronifizierung scheint diese Therapieform zum langfristigen Therapieerfolg zu führen.AbstractBackgroundThe day clinic for pain therapy at the Orthopedic Clinic of the University Heidelberg has been in existence since 2001. In the context of multimodal pain therapy patients with chronic and chronically recurring pain of the musculoskeletal system are treated.MethodsThe present prospective long-term study investigated the effects of therapy using the following outcome parameters: pain intensity, disability, depression, functional capacity and vitality. For this purpose patients with low back pain (n = 59) were questioned in writing at four measurement times: start of therapy (t0), completion of therapy (t1), 6 months (t2) and 10 years (t3) following therapy. Of the examined patients 78% were in chronification stages I and II, according to the Mainz pain staging system (MPSS) of Gerbershagen.AimThe main aim of the study was to examine the effects of multimodal pain therapy in the long term.ResultsIn the short, medium and long term significant differences were found in the outcome parameters with low to high effect sizes (d = 0.36–1.85). There was a continuous improvement of the pain intensity in the long term, and 10 years after pain therapy the effect size for the currently asked pain intensity was d = 1.28.ConclusionMultimodal pain therapy is an effective method for the treatment of chronic back pain. It not only leads to short and medium-term improvements but also proves to be efficient in the long term. This form of pain therapy seems to lead to long-term success, particularly for patients with low-grade chronification.

Keywords: long term; der; pain therapy; pain

Journal Title: Der Nervenarzt
Year Published: 2017

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.