LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Autonomiefokussierung als Leitgedanke einer minimal-restriktiven Psychiatrie

Photo by emileseguin from unsplash

ZusammenfassungZwang und Gewalt in psychiatrischen Kliniken stellen eine sehr ernsthafte Herausforderung dar, der man nicht erfolgreich dadurch begegnen kann, dass man die Legitimität von Zwangsmaßnahmen kategorisch bestreitet oder die Gewalt,… Click to show full abstract

ZusammenfassungZwang und Gewalt in psychiatrischen Kliniken stellen eine sehr ernsthafte Herausforderung dar, der man nicht erfolgreich dadurch begegnen kann, dass man die Legitimität von Zwangsmaßnahmen kategorisch bestreitet oder die Gewalt, wenn sie von Patienten ausgeht, als schicksalhaft hinnimmt. Zwangsmaßnahmen stellen im Wesentlichen approximative Lösungen inter- und intrapersoneller Autonomiekonflikte dar, wenn diese nicht gewaltfrei zu lösen sind. Deshalb kann die Vermeidung von Zwang nur gelingen, wenn man die Bedürfnisse nach und die Rechte auf Autonomie aller beteiligter Personen in den Blick nimmt, die Autonomie also in den Fokus nimmt. Ziel einer autonomiefokussierten Psychiatrie ist es, die entsprechenden Rechte- und Interessenkollisionen transparent zu machen und durch geeignete präventive Maßnahmen zu vermeiden, also im Sinne einer „minimal-restriktiven Psychiatrie“ Zwang und Gewalt auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken. Es gibt eine Vielzahl effektiver Maßnahmen, die für eine umfassende Implementationsstrategie infrage kommen. Dabei muss aber berücksichtig werden, dass die Umsetzung einzelner Elemente oder eines Gesamtkonzeptes auf der Klinikebene dynamisch von den lokalen, auch rechtlichen, administrativen, baulichen und personellen Gegebenheiten ausgehen muss. Die derzeit viel diskutierte Priorisierung der Öffnung geschlossener Stationen ist hierzu als zentrale, vorrangige Maßnahme nicht geeignet.AbstractCoercion and violence in psychiatric inpatient settings represent a serious challenge. This challenge cannot be successfully met just by denying any legitimation of coercive measures or by assuming that violence from the patients’ side is a fateful complication. Coercive measures are essentially approximative solutions of interpersonal and intrapersonal conflicts of autonomy, if these cannot be resolved without violence. Therefore, prevention of coercive measures can only succeed when the focus is on the needs and rights for autonomy of all subjects involved, including patients, relatives and staff. Autonomy-focused psychiatry targets transparency of conflicts of interests and aims at limiting coercive measures to the absolute minimum necessary by preventive means. A number of effective measures are available to achieve a comprehensive implementation strategy. Using these measures in clinical practice must evolve, however, during a dynamic continuous improvement process and implementation should be based on the local as well as legal, administrative and architectural situation and the available human resources. The presently widespread prioritization of opening closed psychiatric wards is insufficient to effectively minimize coercion and violence in psychiatric inpatient settings.

Keywords: einer minimal; minimal restriktiven; die; restriktiven psychiatrie; coercive measures

Journal Title: Der Nervenarzt
Year Published: 2019

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.