LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Rezidivierende paraneoplastische Zerebellopathie und limbische Enzephalitis Fallbericht bei einer Patientin mit Mammakarzinom

Photo by redaska from unsplash

ZusammenfassungParaneoplastische neurologische Syndrome sind seltene Erkrankungen in Assoziation mit einem Tumor, die bei vermutetem Autoimmunmechanismus mit antineuronalen Antikörpern einhergehen können und deren Verlauf therapeutisch nur bedingt beeinflussbar ist. Berichtet wird… Click to show full abstract

ZusammenfassungParaneoplastische neurologische Syndrome sind seltene Erkrankungen in Assoziation mit einem Tumor, die bei vermutetem Autoimmunmechanismus mit antineuronalen Antikörpern einhergehen können und deren Verlauf therapeutisch nur bedingt beeinflussbar ist. Berichtet wird von einer 57-jährigen Patientin mit Mammakarzinom, die in engem zeitlichen Rahmen sowohl eine schwere paraneoplastische Zerebellopathie als auch eine limbische Enzephalitis entwickelte. In unklarem Zusammenhang zur Therapie kam es innerhalb von 6 Monaten zu einer vergleichsweisen guten Rückbildung beider Syndrome, so dass zwar noch eine partielle Rollstuhlpflichtigkeit bestand, bei weitgehender Selbständigkeit aber eine Entlassung nach Hause möglich war. Ein Rezidiv 2 Monate später mit im Vordergrund stehender zerebellärer Symptomatik verlief ebenfalls günstig.SummaryParaneoplastic neurological syndromes are rare diseases that occur in relation to cancer. Supporting the hypothesis of an autoimmune mechanism, specific antineuronal antibodies have sometimes been detected. The current possibilities for treatment are limited. A female patient, aged 57, suffering from a breast cancer, developed a severe paraneoplastic cerebellar syndrome and limbic encephalitis within a few weeks. It is possible that the impressive partial remission that occurred during the ensuing 6 months was not due to therapy. Although the patient was still bound to a wheelchair, discharge from hospital was possible because she was still able to perform daily tasks by herself. A recurrence of the cerebellar symptoms with mild alterations of mental status occurred 2 months later but again showed a good remission.

Keywords: bei; mit mammakarzinom; limbische enzephalitis; paraneoplastische zerebellopathie; patientin mit; mit

Journal Title: Der Nervenarzt
Year Published: 2018

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.