LAUSR.org creates dashboard-style pages of related content for over 1.5 million academic articles. Sign Up to like articles & get recommendations!

Ärztliche Sterbehilfe in der strafrechtlichen Praxis

ZusammenfassungÄrztliche Sterbehilfe birgt in Zeiten einer immer älter werdenden Gesellschaft eine Vielzahl von strafrechtlichen Risiken für klinisch tätige Ärzte. Mangels eines konkret normierten Sterbehilf(straf)rechts (Ausnahme: §§ 216, 217 StGB) ist die… Click to show full abstract

ZusammenfassungÄrztliche Sterbehilfe birgt in Zeiten einer immer älter werdenden Gesellschaft eine Vielzahl von strafrechtlichen Risiken für klinisch tätige Ärzte. Mangels eines konkret normierten Sterbehilf(straf)rechts (Ausnahme: §§ 216, 217 StGB) ist die Rechtspraxis auf die allgemeinen Regelungen und die Dogmatik des Strafrechts beschränkt. Über die letzten Jahrzehnte wurde das Sterbehilferecht daher in erster Linie von der höchstrichterlichen Rechtsprechung und dem rechtswissenschaftlichen Schrifttum entwickelt.Trotz intensiver Diskussionen in Rechtsprechung, Literatur und Gesellschaft sind verschiedene Aspekte bei der Sterbehilfe umstritten. Anstelle einer normativen Regelung wird bei der Beschreibung von Sterbehilfesachverhalten vielmehr auf eine Unterteilung in vier verschiedene Fallgruppen zurückgegriffen: Hilfe im Sterben, direkte aktive Sterbehilfe, indirekte aktive Sterbehilfe und passive Sterbehilfe.Anhand dieser vier Fallgruppen erläutert der Beitrag die relevanten Konstellationen der Sterbehilfe und arbeitet diese aus einer strafrechtlichen Perspektive auf.AbstractIn times of an aging society euthanasia assisted by the attending physicians involves the risk of criminal prosecution under German criminal law. In the absence of clear legal provisions (except: §§ 216, 217 German criminal code), the legal practice is limited to the general rules and dogmatics of criminal law. Therefore, over the past few decades, the law concerning euthanasia has been primarily developed by the highest judicial court and jurisprudential literature. Despite intensive discussions in jurisprudence, literature and society, no generally accepted definition for the term euthanasia has yet been established. Instead of a general definition the term euthanasia was divided into four different categories: help in the dying process, direct active euthanasia, indirect active euthanasia and passive euthanasia. Based on these categories, this article explains the relevant constellations of euthanasia and reviews them from a criminal perspective.

Keywords: sterbehilfe; strafrechtlichen; rztliche sterbehilfe; der; euthanasia

Journal Title: Rechtsmedizin
Year Published: 2018

Link to full text (if available)


Share on Social Media:                               Sign Up to like & get
recommendations!

Related content

More Information              News              Social Media              Video              Recommended



                Click one of the above tabs to view related content.