ZusammenfassungGrundlagenBasierend auf den Ergebnissen einer Rechnungshofprüfung aus dem Jahr 2011 wurden die Ausgaben für Psychopharmaka in Salzburg und Kärnten in einer ExpertInnenrunde diskutiert, nicht zuletzt, weil sich große Unterschiede in… Click to show full abstract
ZusammenfassungGrundlagenBasierend auf den Ergebnissen einer Rechnungshofprüfung aus dem Jahr 2011 wurden die Ausgaben für Psychopharmaka in Salzburg und Kärnten in einer ExpertInnenrunde diskutiert, nicht zuletzt, weil sich große Unterschiede in der Verschreibungsgebarung zwischen diesen beiden Bundesländern zeigten.MethodikAls eine Konsequenz auf die in der ExpertInnenrunde generierten Hypothesen wurde 2014 eine prospektive Studie an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (APP) in Zusammenarbeit mit der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK) durchgeführt (N =230). Zielsetzung war die Erfassung von Heilmitteldaten in den sechs Monaten vor und nach dem Aufenthalt, sowie die Analyse von PatientInnendaten und Kontakten zu ÄrztInnen. Die Daten wurden an der APP sowie in der KGKK erhoben und pseudonymisiert zusammengeführt.ErgebnisseEs zeigte sich eine hohe Adhärenz bei der Einlösung von Rezepten (89 %) und Umsetzung von medikamentösen Empfehlungen im Arztbrief (84 %). Der Anteil an Generika ist unter den Empfehlungen im Arztbrief mit 10 % geringer als bei den Einlösungen nach dem Aufenthalt (22 bis 26 %). Beinahe 90 % der ProbandInnen kontaktierten nach Entlassung eine praktische Ärztin/einen praktischen Arzt, aber nur 37 % eine/n Fachärztin/Facharzt.SchlussfolgerungenDie umfangreichen epidemiologischen Daten beschreiben die stationär betreuten PatientInnen und deren Schicksal nach der Entlassung und geben indirekte Einblicke in das Adhärenzverhalten und in Details der Behandlungs- und Versorgungsstrukturen.SummaryBackgroundBased on the data of an analysis of costs of psychopharmacological treatment by the Austrian Rechnungshof in 2011, which also revealed remarkable differences between Salzburg and Carinthia (federal states of Austria), a panel of experts discussed the potential causes. A consequence was the following prospective study, which took place at the department of psychiatry and psychotherapy in Klagenfurt/Carinthia.MethodsThe aim in this mirror design study was to analize the data of psychopharmacologic treatment, epidemiological data of the treated patients (N = 230) and utilization of healthcare ressources such as contacts to psychiatrists or practicioners after discharge.ResultsWe could show a high adherence concerning the redeem of the prescriptions, a low proportion of generics, and a very low rate of contacts to psychiatrists contrasting contacts to practitioners.ConclusionsBeneath that in the sense of descriptive epidemiology the data help to characterize adherence behavior after discharge and details of in- and outdoor treatment.
               
Click one of the above tabs to view related content.